Kommunikation: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Service Champion-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 9: Zeile 9:
 
# Wenn der Eintrag zu 2 Kunden passt (z.B. Email ist in 2 Kontakten drin), dann wird dies signalisert (rotes Dreieck und unterstreichen des Kontaktes)
 
# Wenn der Eintrag zu 2 Kunden passt (z.B. Email ist in 2 Kontakten drin), dann wird dies signalisert (rotes Dreieck und unterstreichen des Kontaktes)
  
== Posteingang ==
+
== Wie funktioniert der Posteingang? ==
 
# Im Posteingang werden alle empfangenen und unbearbeiteten Nachrichten dargestellt.  
 
# Im Posteingang werden alle empfangenen und unbearbeiteten Nachrichten dargestellt.  
 
# Sobald eine Nachricht als bearbeitet gekennzeichnet wird, verschwindet diese beim nächsten Aufruf der Inbox.
 
# Sobald eine Nachricht als bearbeitet gekennzeichnet wird, verschwindet diese beim nächsten Aufruf der Inbox.
Zeile 21: Zeile 21:
 
# Durch die Farbe beim E-Mail Symbol (Brief) wird anzezeigt, ob die Zuordnung schon durchgeführt ist.
 
# Durch die Farbe beim E-Mail Symbol (Brief) wird anzezeigt, ob die Zuordnung schon durchgeführt ist.
  
=== Filter ===
+
=== Wie nutze ich den Filter? ===
 
# Im Posteingang können auch bearbeitete Nachrichten, Entwürfe oder gesendete Nachrichten angezeigt werden.  
 
# Im Posteingang können auch bearbeitete Nachrichten, Entwürfe oder gesendete Nachrichten angezeigt werden.  
 
# Die Sub-menus auf dem Tab "Posteingang" erlauben one-click Zugriff.
 
# Die Sub-menus auf dem Tab "Posteingang" erlauben one-click Zugriff.
Zeile 27: Zeile 27:
 
# Dazu den "Filter" nutzen. Beim drauf klicken, wird er ausgeklappt. Das Suchfeld hingegen ist immer sichtbar.
 
# Dazu den "Filter" nutzen. Beim drauf klicken, wird er ausgeklappt. Das Suchfeld hingegen ist immer sichtbar.
  
=== Nachrichten Farben ===
+
=== Was bedeutet eine grüne, weisse, graue Nachricht? Nachrichten & Farben ===
 
Jede Konversation ist durch einen Farbcode gekennzeichnet. Die Bedeutungen sind wie folgt:
 
Jede Konversation ist durch einen Farbcode gekennzeichnet. Die Bedeutungen sind wie folgt:
 
# Weiss: die Konversation enthält unbearbeitete Nachrichten
 
# Weiss: die Konversation enthält unbearbeitete Nachrichten
Zeile 33: Zeile 33:
 
# Grün: Die Konversation enthält Entwürfe
 
# Grün: Die Konversation enthält Entwürfe
  
== Nachrichten anzeigen ==
+
== Die Tabs / Reiter / Karteiblätter ==
 +
=== Nachrichten anzeigen ===
 
# Nachrichten werden als Konversationen (Threads) angezeigt.  
 
# Nachrichten werden als Konversationen (Threads) angezeigt.  
 
# Eine Konversation beinhaltet alle Nachrichten, die als Antwort auf eine Nachricht der Konversation erstellt wurden. Ornung nach Datum.  
 
# Eine Konversation beinhaltet alle Nachrichten, die als Antwort auf eine Nachricht der Konversation erstellt wurden. Ornung nach Datum.  
Zeile 40: Zeile 41:
 
# Über die Inbox werden nur Konversationen des Absenders angezeigt
 
# Über die Inbox werden nur Konversationen des Absenders angezeigt
  
== Kontakt zuweisen ==
+
== Die Nachricht hat ein Warnungszeichen, rot hinterlegt - Was tun? Kontakt zuweisen ==
 +
=== Kontakt zuweisen ===
 
# Eine (eingehende) Nachricht kann erst bearbeitet werden, wenn ihr Absender einem Kontakt (bzw. Kunden) zugeordnet worden ist.  
 
# Eine (eingehende) Nachricht kann erst bearbeitet werden, wenn ihr Absender einem Kontakt (bzw. Kunden) zugeordnet worden ist.  
 
# Dies passiert automatisch aufgrund der E-Mail Adresse.  
 
# Dies passiert automatisch aufgrund der E-Mail Adresse.  
Zeile 51: Zeile 53:
 
## Soll eine neue Kontaktperson erstellt werden zu einem schon existierenden Kunden (einer Firma) zugewiesen werden, kann mit dem Knopf "Nach Kunden suchen um als neuen Kontakt hinzuzufügen" eine Liste mit allen Kunden angezeigt werden. Hier kann nach Firmennamen gesucht werden, um den Eintrag schneller zu finden. Bei Anwählen des Kunden wird eine Maske angezeigt, in der die wichtigsten Daten der Kontaktperson eingetragen werden können (alle weiteren Daten können anschliessend über "Kunde editieren" hinzugefügt werden). Nach dem Klick auf OK wird der Kontakt inkl. der entsprechenden E-Mail Adresse hinzugefügt und ''alle nicht zugeordneten Nachrichten mit dieser E-Mail Adresse'' werden diesem Kontakt zugewiesen.
 
## Soll eine neue Kontaktperson erstellt werden zu einem schon existierenden Kunden (einer Firma) zugewiesen werden, kann mit dem Knopf "Nach Kunden suchen um als neuen Kontakt hinzuzufügen" eine Liste mit allen Kunden angezeigt werden. Hier kann nach Firmennamen gesucht werden, um den Eintrag schneller zu finden. Bei Anwählen des Kunden wird eine Maske angezeigt, in der die wichtigsten Daten der Kontaktperson eingetragen werden können (alle weiteren Daten können anschliessend über "Kunde editieren" hinzugefügt werden). Nach dem Klick auf OK wird der Kontakt inkl. der entsprechenden E-Mail Adresse hinzugefügt und ''alle nicht zugeordneten Nachrichten mit dieser E-Mail Adresse'' werden diesem Kontakt zugewiesen.
 
## Soll ein neuer Kunde erstellt werden, kann dies über den Knopf "Als neuen Kunden erfassen" geschehen. Die Daten des Kunden können eingetragen werden und mit einem Klick auf OK wird der Kunde inkl. der entsprechenden E-Mail Adresse angelegt. ''Alle nicht zugeordneten Nachrichten mit dieser E-Mail Adresse'' werden dem neuen Kunden (bzw. dessen Kontakt) zugewiesen.
 
## Soll ein neuer Kunde erstellt werden, kann dies über den Knopf "Als neuen Kunden erfassen" geschehen. Die Daten des Kunden können eingetragen werden und mit einem Klick auf OK wird der Kunde inkl. der entsprechenden E-Mail Adresse angelegt. ''Alle nicht zugeordneten Nachrichten mit dieser E-Mail Adresse'' werden dem neuen Kunden (bzw. dessen Kontakt) zugewiesen.
 +
 +
=== Nachricht vom "falschen Kunden" ===
 +
# Sofern eine Kundennachricht über mehrere Stationen weitergeleitet wurde, stimmt der E-Mail-Absender im Posteingang nicht mehr mit dem ursprünglichen Kunden-E-Mail überein.
 +
# Mit der Funktion "Absender ändern" (ganz unten im E-Mail) kann nun der korrekte, ursprüngliche Absender angewählt werden
 +
## Der ursprüngliche Absender muss natürlich in der EasyCuC Datenbank eingetragen sein. Sollte dies nicht der Fall sein, zuerst "Neuer Kunde erfassen" klicken
  
 
== Nachricht bearbeiten ==
 
== Nachricht bearbeiten ==
# Eine Nachricht im Posteingang z.B. in der Support-Team-Mailbox löst eine Aktion aus:
+
# Eine Nachricht im Posteingang muss verarbeitet werden
## Falls es sich um ein neues Problem handelt, wird ein Vorgang z.B. "Anfrage mit Ticket" ausgelöst
+
# Klick auf die Nachricht zum öffnen
 +
# Nun "Vorgang eröffnen" klicken
 +
# Den passenden Vorgang auswählen "Vorgangsart" und "Subkategorie"
 +
# "Ok" drücken & Anweisungen folgen
 +
## Beispiele:
 +
## Falls es sich um ein neues Problem handelt, wird ein Vorgang z.B. "Anfrage mit Ticket" erfasst
 
## Falls sich die Nachricht um ein bestehendes Ticket bezieht, wird die Nachricht mit "zu einem Ticket hinzufügen" bearbeitet.
 
## Falls sich die Nachricht um ein bestehendes Ticket bezieht, wird die Nachricht mit "zu einem Ticket hinzufügen" bearbeitet.
 +
## Je nach Kundeneinstellung werden Antworten auf Tickets direkt verarbeitet und dem entsprechenden Ticket zugefügt, das Email als bearbeitet markiert und archiviert.
 +
 +
=== Vorgang erfassen ===
 +
# Mit einem Klick auf "Vorgang erfassen" öffnet das Vorgangs-Dialog-Fenster.
 +
# "Vorgangsart" und "Subkategorie" wählen
 +
# Je nach Vorgang, wird das Vorgangs-Erfassen-Fenster weitergeleitet und die Felder mit dem Nachrichtenbetreff und -text etc. vorausgefüllt.
 +
# Alternativ, wird sofort ein Vorgang erstellt & abgespeichert.
 +
# E-Mail Anhänge werden automatisch ins Ticket übernommen.
 +
# Die Orginal Nachricht und das Ticket werden per Link miteinander verbunden. Rechts auf einer Nachricht auf "Details" klicken und die Verlinkung auf das Ticket und den Vorgang wird sichtbar.
 +
# Im Ticket wird auch der Link auf das Orginal-E-Mail eingefügt.
 +
 +
=== Nachricht an Ticket hinzufügen ===
 +
# Bei Klick auf "Nachricht an Ticket hinzufügen", öffnet sich ein Dialog Fenster.
 +
# Alle offenen und geschlossenen Tickets dieses Kunden werden angezeigt.
 +
# So kann einfach nachgeschaut werden, ob schon ein offenes Ticket bei diesem Kunden existiert.
 +
# Sollte die Nachricht einem anderen Ticket zugeordnet werden, kann im Textfeld, die Ticketnummer (z.B. 13476) eingegeben werden.
 +
# Schreibt man eine gültige Ticketnummer (von einem nicht-geschlossenen Ticket), wird der Knopf neben dem Eingabefeld aktiv.
 +
# Den Knopf klicken und die Zuordnung wird ausgeführt d.h. die Nachricht an das Ticket angehängt
 +
# Zudem wird der Link vom Ticket zur Nachricht und umgekehrt gespeichert.
  
=== Vorgang erstellen ===
+
=== Absender ändern, Wichtig wenn ein Ticket über mehrere Stationen zum Posteingang kommt ===
# Mit einem Klick auf "Vorgang erfassen" wird das Vorgangs-Dialog-Fender geöffnet.  
+
# Wird eine Kundenanfrage intern über mehrer Personen weitergeleitet, kommt die Anfrage im Posteingang mit der "falschen" Kunden-E-Mail Adresse an (E-Mail deas letzten internen Mitarbeiters).
# Nun wählt man, "Vorgangsart" und "Subkategorie"
+
# Somit würde die Nachricht in der flaschen Kundenhistorie gespeichert.
# Je nach Einstellung, wird dann auf die Erstellung eines neuen Vorgangs weitergeleitet und die Felder werden mit dem Nachrichtenbetreff und -text vorausgefüllt.
+
# Dank der Funktion '''"Absender ändern"''', kann nun der '''Absender manuell geändert werden'''. Nur so funktioniert das Erstellen eines Vorgangs auf den korrekten Kontakt/Kunden.
# Alternativ, wird sofort ein Vorgang erstellt.
+
# "Absender ändern" klicken
# Die Anhänge der E-Mail werden automatisch ins Ticket übernommen
+
# Korrekten absender wählen
# Zudem wir die Nachricht und das Ticket per Link miteinander verbunden ("Details" klicken und die Verlinkung auf das Ticket wird sichtbar)
+
## Sollte der Absender nicht in der Datenbank erfasst sein, "Neuer Kunde erfassen" klicken
  
=== Ticket zuordnen ===
 
# Bei Klick auf "Zu Ticket hinzufügen", öffnet sich ein Dialog Fenster.
 
# Alle offenen und geschlossenen Tickets des Kunden werden angezeigt.
 
# So kann einfach nachgeschaut werden, ob schon ein Ticket bei diesem Kunden existiert.
 
# Sollte die Nachricht einem anderen Ticket zugeordnet werden, kann im Textfeld oben, die Ticket ID eingegeben werden.
 
# Schreibt man eine gültige ID (von einem nicht-geschlossenen Ticket), wird der Knopf neben dem Feld aktiv.
 
# Mit einem Klick auf den Knopf, wird die Zuordnung ausgeführt und die Nachricht an das Ticket angehängt (inkl. Link vom Ticket zur Nachricht und umgekehrt).
 
  
 
== Nachricht erstellen ==
 
== Nachricht erstellen ==
# Im Menu auf "Nachricht erstellen" klicken
+
# Im Com-Modul-Menu auf "Nachricht erstellen" klicken oder
# Im Kontext von einem Kunden, kann auch auf das Tab "Nachricht erstellen" geklickt werden.
+
# Im Kontext von einem Kunden (Kundenblatt), auf das Tab "Nachricht erstellen" klicken.
# Dann werden die möglichen Empfänger Adressen/Kontakte dieses Kunden schon vorselektiert und in der Empfänger-Box angezeigt.
+
# Die möglichen Empfänger Adressen/Kontakte dieses Kunden werden vorselektiert und in der Empfänger-Box angezeigt.
# Als Alternative kann man auf eine beliebige E-Mail-Adresse klicken (in der Kundenansicht), und schon springt man ins "Nachricht erstellen" für diesen Empfänger.
+
# Auf "+" klicken, zum Adressen wählen oder mit drag&drop die gewünschten Namen ins Versandfeld (rechts) ziehen.
 +
# Nachrichten erstellen geht auch durch klicken auf eine E-Mail-Adresse in einem Kundendatenblatt (in der Kundenansicht), und schon springt man ins "Nachricht erstellen" für diesen Empfänger.
 +
 
 +
=== "Tag"/Notiz Funktion im Adressbuch ===
 +
# In der Kundendatenbank können "Tags" / Notizen vergeben werden (z.B. Team-Mailbox, A-team, Weihnachtskarte, etc.)
 +
# Beim "Nachricht erstellen" kann nun nach diesen "Tags" gefiltert werden. Super einfache Auswahl von Zielgruppen E-Mail-Adressen.
  
=== Tag Funktion im Adressbuch ===
+
== Profi User Funktionen & Technik Optionen ==
# In der Kundendatenbank können Tags vergeben werden (z.B. Team-Mailbox, A-team, etc.)
 
# Im Postausgang kann nach diesen Tags gefiltert werden
 
# So sind Mailings auf vordefinierte Mailboxen ganz einfach möglich
 
  
 
=== Platzhalter ===
 
=== Platzhalter ===
Zeile 105: Zeile 131:
 
Com-Modul, Com Modul, Email, Team Mailbox, Team-mailbox, E-mail, mailbox, Communications module, Versand, Senden, SMS, Fax, Email, E-mail, schicken, versenden, ...
 
Com-Modul, Com Modul, Email, Team Mailbox, Team-mailbox, E-mail, mailbox, Communications module, Versand, Senden, SMS, Fax, Email, E-mail, schicken, versenden, ...
  
[[Category: Markus Obrist]]
+
[[Category:Markus Obrist]]
[[Category: Com-Modul]]
+
[[Category:Com-Modul]]
 
[[Category:Training]]
 
[[Category:Training]]

Version vom 24. Mai 2011, 10:22 Uhr

Überblick

Im Kommunikationsmodul (Com-Modul) können Nachrichten wie E-Mails, SMS und FAXE empfangen, verarbeitet oder erstellt werden. Zum vereinfachen sprechen wir in diesem Artikel nur von "E-Mail" meinen aber alle Arten von Nachrichten.

Nachrichten abrufen

  1. Nachrichten werden automatisch aus einer oder mehreren Inboxen abgerufen (alle 5 Minuten werden die defnierten Behälter/Inbound-Kanäle geleert.)
  2. Beim Empfangen der Nachrichten wird versucht, diese gleich dem korrekten Kunden zuzuweisen.
  3. Sofern sich die E-Mail auf ein existierendes Trouble Ticket bezieht (sichtbar Anhand vom Titel " RE: [0010230] ...") wird diese Zuordnung direkt gemacht.
  4. Je nach Kunden-Einstellung wird dann direkt dem Ticket eine Notiz hinzugefügt und die Nachricht auf bearbeitet gesetzt.
  5. Wenn der Eintrag zu 2 Kunden passt (z.B. Email ist in 2 Kontakten drin), dann wird dies signalisert (rotes Dreieck und unterstreichen des Kontaktes)

Wie funktioniert der Posteingang?

  1. Im Posteingang werden alle empfangenen und unbearbeiteten Nachrichten dargestellt.
  2. Sobald eine Nachricht als bearbeitet gekennzeichnet wird, verschwindet diese beim nächsten Aufruf der Inbox.
  3. Eine Nachricht wird automatisch als bearbeitet gekennzeichnet, wenn
    1. ihr ein Ticket zuoeordnet wird
    2. aus ihr ein Vorgang erfasst wird
    3. die Nachricht direkt beantwortet wird
    4. die Nachricht weitergeleitet wird.
  4. Um eine Nachricht zu lesen, muss sie angeklickt werden.
  5. Eine (eingehende) Nachricht kann erst bearbeitet werden, wenn ihr Absender einem Kontakt (bzw. Kunden) zugeordnet ist.
  6. Durch die Farbe beim E-Mail Symbol (Brief) wird anzezeigt, ob die Zuordnung schon durchgeführt ist.

Wie nutze ich den Filter?

  1. Im Posteingang können auch bearbeitete Nachrichten, Entwürfe oder gesendete Nachrichten angezeigt werden.
  2. Die Sub-menus auf dem Tab "Posteingang" erlauben one-click Zugriff.
  3. Zudem kann man nach Suchbegriffen suchen und auch den Versandzeitraum eingrenzen.
  4. Dazu den "Filter" nutzen. Beim drauf klicken, wird er ausgeklappt. Das Suchfeld hingegen ist immer sichtbar.

Was bedeutet eine grüne, weisse, graue Nachricht? Nachrichten & Farben

Jede Konversation ist durch einen Farbcode gekennzeichnet. Die Bedeutungen sind wie folgt:

  1. Weiss: die Konversation enthält unbearbeitete Nachrichten
  2. Grau: die Konversation ist komplett bearbeitet
  3. Grün: Die Konversation enthält Entwürfe

Die Tabs / Reiter / Karteiblätter

Nachrichten anzeigen

  1. Nachrichten werden als Konversationen (Threads) angezeigt.
  2. Eine Konversation beinhaltet alle Nachrichten, die als Antwort auf eine Nachricht der Konversation erstellt wurden. Ornung nach Datum.
  3. Jede Konversation ist einem Kontakt zugewiesen. Wird dieser Kontakt in einer Antwort ausgelassen wird diese Nachricht nicht mehr in dieser Konversation angezeigt.
  4. Einen Kunden wählen. Dann sind im Tab "Nachrichten anzeigen" alle Konversationen für einen bestimmten Kunden/Kontakt angezeigt. Eingehende wie Ausgehende Nachrichten (Emails, SMS).
  5. Über die Inbox werden nur Konversationen des Absenders angezeigt

Die Nachricht hat ein Warnungszeichen, rot hinterlegt - Was tun? Kontakt zuweisen

Kontakt zuweisen

  1. Eine (eingehende) Nachricht kann erst bearbeitet werden, wenn ihr Absender einem Kontakt (bzw. Kunden) zugeordnet worden ist.
  2. Dies passiert automatisch aufgrund der E-Mail Adresse.
  3. Ist die E-Mail Adresse nicht hinterlegt oder ist diese mehrmals vorhanden, wird keine automatische Zuweisung vorgenommen.
  4. Die E-Mail Adresse wird unterstrichen und ein rotes Dreieck angezeigt.
  5. Ein Klick auf eine unterstrichene E-Mail Adresse öffnet ein Dialog-Fenster. In diesem wird die Adresse einem Kontakt/Kunden zugewiesen.
  6. Werden mehrere Kunden/Kontakte mit der E-Mail Adresse gefunden, werden diese angezeigt. Es muss eine Wahl getroffen werden.
  7. Wird kein Kunde gefunden, werden alle Kontaktpersonen angezeigt. Über die Filterbox kann nach einem Namen, einer Adresse oder nach Kontaktdaten gesucht werden.
    1. Durch einen Klick auf den richtigen Kontakt und anschliessend auf OK wird die E-Mail Adresse bei dem Kontakt hinzugefügt und alle nicht zugeordneten Nachrichten mit dieser E-Mail Adresse diesem Kontakt zugewiesen.
    2. Soll eine neue Kontaktperson erstellt werden zu einem schon existierenden Kunden (einer Firma) zugewiesen werden, kann mit dem Knopf "Nach Kunden suchen um als neuen Kontakt hinzuzufügen" eine Liste mit allen Kunden angezeigt werden. Hier kann nach Firmennamen gesucht werden, um den Eintrag schneller zu finden. Bei Anwählen des Kunden wird eine Maske angezeigt, in der die wichtigsten Daten der Kontaktperson eingetragen werden können (alle weiteren Daten können anschliessend über "Kunde editieren" hinzugefügt werden). Nach dem Klick auf OK wird der Kontakt inkl. der entsprechenden E-Mail Adresse hinzugefügt und alle nicht zugeordneten Nachrichten mit dieser E-Mail Adresse werden diesem Kontakt zugewiesen.
    3. Soll ein neuer Kunde erstellt werden, kann dies über den Knopf "Als neuen Kunden erfassen" geschehen. Die Daten des Kunden können eingetragen werden und mit einem Klick auf OK wird der Kunde inkl. der entsprechenden E-Mail Adresse angelegt. Alle nicht zugeordneten Nachrichten mit dieser E-Mail Adresse werden dem neuen Kunden (bzw. dessen Kontakt) zugewiesen.

Nachricht vom "falschen Kunden"

  1. Sofern eine Kundennachricht über mehrere Stationen weitergeleitet wurde, stimmt der E-Mail-Absender im Posteingang nicht mehr mit dem ursprünglichen Kunden-E-Mail überein.
  2. Mit der Funktion "Absender ändern" (ganz unten im E-Mail) kann nun der korrekte, ursprüngliche Absender angewählt werden
    1. Der ursprüngliche Absender muss natürlich in der EasyCuC Datenbank eingetragen sein. Sollte dies nicht der Fall sein, zuerst "Neuer Kunde erfassen" klicken

Nachricht bearbeiten

  1. Eine Nachricht im Posteingang muss verarbeitet werden
  2. Klick auf die Nachricht zum öffnen
  3. Nun "Vorgang eröffnen" klicken
  4. Den passenden Vorgang auswählen "Vorgangsart" und "Subkategorie"
  5. "Ok" drücken & Anweisungen folgen
    1. Beispiele:
    2. Falls es sich um ein neues Problem handelt, wird ein Vorgang z.B. "Anfrage mit Ticket" erfasst
    3. Falls sich die Nachricht um ein bestehendes Ticket bezieht, wird die Nachricht mit "zu einem Ticket hinzufügen" bearbeitet.
    4. Je nach Kundeneinstellung werden Antworten auf Tickets direkt verarbeitet und dem entsprechenden Ticket zugefügt, das Email als bearbeitet markiert und archiviert.

Vorgang erfassen

  1. Mit einem Klick auf "Vorgang erfassen" öffnet das Vorgangs-Dialog-Fenster.
  2. "Vorgangsart" und "Subkategorie" wählen
  3. Je nach Vorgang, wird das Vorgangs-Erfassen-Fenster weitergeleitet und die Felder mit dem Nachrichtenbetreff und -text etc. vorausgefüllt.
  4. Alternativ, wird sofort ein Vorgang erstellt & abgespeichert.
  5. E-Mail Anhänge werden automatisch ins Ticket übernommen.
  6. Die Orginal Nachricht und das Ticket werden per Link miteinander verbunden. Rechts auf einer Nachricht auf "Details" klicken und die Verlinkung auf das Ticket und den Vorgang wird sichtbar.
  7. Im Ticket wird auch der Link auf das Orginal-E-Mail eingefügt.

Nachricht an Ticket hinzufügen

  1. Bei Klick auf "Nachricht an Ticket hinzufügen", öffnet sich ein Dialog Fenster.
  2. Alle offenen und geschlossenen Tickets dieses Kunden werden angezeigt.
  3. So kann einfach nachgeschaut werden, ob schon ein offenes Ticket bei diesem Kunden existiert.
  4. Sollte die Nachricht einem anderen Ticket zugeordnet werden, kann im Textfeld, die Ticketnummer (z.B. 13476) eingegeben werden.
  5. Schreibt man eine gültige Ticketnummer (von einem nicht-geschlossenen Ticket), wird der Knopf neben dem Eingabefeld aktiv.
  6. Den Knopf klicken und die Zuordnung wird ausgeführt d.h. die Nachricht an das Ticket angehängt
  7. Zudem wird der Link vom Ticket zur Nachricht und umgekehrt gespeichert.

Absender ändern, Wichtig wenn ein Ticket über mehrere Stationen zum Posteingang kommt

  1. Wird eine Kundenanfrage intern über mehrer Personen weitergeleitet, kommt die Anfrage im Posteingang mit der "falschen" Kunden-E-Mail Adresse an (E-Mail deas letzten internen Mitarbeiters).
  2. Somit würde die Nachricht in der flaschen Kundenhistorie gespeichert.
  3. Dank der Funktion "Absender ändern", kann nun der Absender manuell geändert werden. Nur so funktioniert das Erstellen eines Vorgangs auf den korrekten Kontakt/Kunden.
  4. "Absender ändern" klicken
  5. Korrekten absender wählen
    1. Sollte der Absender nicht in der Datenbank erfasst sein, "Neuer Kunde erfassen" klicken


Nachricht erstellen

  1. Im Com-Modul-Menu auf "Nachricht erstellen" klicken oder
  2. Im Kontext von einem Kunden (Kundenblatt), auf das Tab "Nachricht erstellen" klicken.
  3. Die möglichen Empfänger Adressen/Kontakte dieses Kunden werden vorselektiert und in der Empfänger-Box angezeigt.
  4. Auf "+" klicken, zum Adressen wählen oder mit drag&drop die gewünschten Namen ins Versandfeld (rechts) ziehen.
  5. Nachrichten erstellen geht auch durch klicken auf eine E-Mail-Adresse in einem Kundendatenblatt (in der Kundenansicht), und schon springt man ins "Nachricht erstellen" für diesen Empfänger.

"Tag"/Notiz Funktion im Adressbuch

  1. In der Kundendatenbank können "Tags" / Notizen vergeben werden (z.B. Team-Mailbox, A-team, Weihnachtskarte, etc.)
  2. Beim "Nachricht erstellen" kann nun nach diesen "Tags" gefiltert werden. Super einfache Auswahl von Zielgruppen E-Mail-Adressen.

Profi User Funktionen & Technik Optionen

Platzhalter

  1. Es können auch Platzhalter eingesetzt werden, sofern die E-Mail an mehrere Empfänger gehen soll und diese jeweils persönlich angesprochen werden sollen.
  2. Dies funktioniert nur, wenn die Options "Nachrichten separat verschicken" aktiviert wird.
  3. Die verfügbaren Platzhalter sind:
  4. [greeting]
  5. [email]
  6. [lastname]
  7. [firstname]

Templates

  1. Es können Vorlagen z.B. diverse Standard-Antworten hinterlegt werden (über ACCS, nicht übers GUI möglich)
  2. Diese Templates sind über den (WYSIWYG) Editor verfügbar.

Alernative Adresse

  1. Bei Firewall Problemen ist es möglich, alternative Empfänger- oder Absender-Domains festzulegen.
  2. Beispiel: Swisscom verwirft Emails mit Absender von *@swisscom.com die vom Internet her auf den Firewall gelangen.
  3. Eine alternative Absender-Adresse kann durch ACC hinterlegt werden (z.B. alternative.adresse@easycuc.ch).

Suchbegriffe

Com-Modul, Com Modul, Email, Team Mailbox, Team-mailbox, E-mail, mailbox, Communications module, Versand, Senden, SMS, Fax, Email, E-mail, schicken, versenden, ...

Überblick[Quelltext bearbeiten]

Im Kommunikationsmodul (Com-Modul) können Nachrichten wie E-Mails, SMS und FAXE empfangen, verarbeitet oder erstellt werden. Zum vereinfachen sprechen wir in diesem Artikel nur von "E-Mail" meinen aber alle Arten von Nachrichten.

Nachrichten abrufen[Quelltext bearbeiten]

  1. Nachrichten werden automatisch aus einer oder mehreren Inboxen abgerufen (alle 5 Minuten werden die defnierten Behälter/Inbound-Kanäle geleert.)
  2. Beim Empfangen der Nachrichten wird versucht, diese gleich dem korrekten Kunden zuzuweisen.
  3. Sofern sich die E-Mail auf ein existierendes Trouble Ticket bezieht (sichtbar Anhand vom Titel " RE: [0010230] ...") wird diese Zuordnung direkt gemacht.
  4. Je nach Kunden-Einstellung wird dann direkt dem Ticket eine Notiz hinzugefügt und die Nachricht auf bearbeitet gesetzt.
  5. Wenn der Eintrag zu 2 Kunden passt (z.B. Email ist in 2 Kontakten drin), dann wird dies signalisert (rotes Dreieck und unterstreichen des Kontaktes)

Posteingang[Quelltext bearbeiten]

  1. Im Posteingang werden alle empfangenen und unbearbeiteten Nachrichten dargestellt.
  2. Sobald eine Nachricht als bearbeitet gekennzeichnet wird, verschwindet diese beim nächsten Aufruf der Inbox.
  3. Eine Nachricht wird automatisch als bearbeitet gekennzeichnet, wenn
    1. ihr ein Ticket zuoeordnet wird
    2. aus ihr ein Vorgang erfasst wird
    3. die Nachricht direkt beantwortet wird
    4. die Nachricht weitergeleitet wird.
  4. Um eine Nachricht zu lesen, muss sie angeklickt werden.
  5. Eine (eingehende) Nachricht kann erst bearbeitet werden, wenn ihr Absender einem Kontakt (bzw. Kunden) zugeordnet ist.
  6. Durch die Farbe beim E-Mail Symbol (Brief) wird anzezeigt, ob die Zuordnung schon durchgeführt ist.

Filter[Quelltext bearbeiten]

  1. Im Posteingang können auch bearbeitete Nachrichten, Entwürfe oder gesendete Nachrichten angezeigt werden.
  2. Die Sub-menus auf dem Tab "Posteingang" erlauben one-click Zugriff.
  3. Zudem kann man nach Suchbegriffen suchen und auch den Versandzeitraum eingrenzen.
  4. Dazu den "Filter" nutzen. Beim drauf klicken, wird er ausgeklappt. Das Suchfeld hingegen ist immer sichtbar.

Nachrichten Farben[Quelltext bearbeiten]

Jede Konversation ist durch einen Farbcode gekennzeichnet. Die Bedeutungen sind wie folgt:

  1. Weiss: die Konversation enthält unbearbeitete Nachrichten
  2. Grau: die Konversation ist komplett bearbeitet
  3. Grün: Die Konversation enthält Entwürfe

Nachrichten anzeigen[Quelltext bearbeiten]

  1. Nachrichten werden als Konversationen (Threads) angezeigt.
  2. Eine Konversation beinhaltet alle Nachrichten, die als Antwort auf eine Nachricht der Konversation erstellt wurden. Ornung nach Datum.
  3. Jede Konversation ist einem Kontakt zugewiesen. Wird dieser Kontakt in einer Antwort ausgelassen wird diese Nachricht nicht mehr in dieser Konversation angezeigt.
  4. Einen Kunden wählen. Dann sind im Tab "Nachrichten anzeigen" alle Konversationen für einen bestimmten Kunden/Kontakt angezeigt. Eingehende wie Ausgehende Nachrichten (Emails, SMS).
  5. Über die Inbox werden nur Konversationen des Absenders angezeigt

Kontakt zuweisen[Quelltext bearbeiten]

  1. Eine (eingehende) Nachricht kann erst bearbeitet werden, wenn ihr Absender einem Kontakt (bzw. Kunden) zugeordnet worden ist.
  2. Dies passiert automatisch aufgrund der E-Mail Adresse.
  3. Ist die E-Mail Adresse nicht hinterlegt oder ist diese mehrmals vorhanden, wird keine automatische Zuweisung vorgenommen.
  4. Die E-Mail Adresse wird unterstrichen und ein rotes Dreieck angezeigt.
  5. Ein Klick auf eine unterstrichene E-Mail Adresse öffnet ein Dialog-Fenster. In diesem wird die Adresse einem Kontakt/Kunden zugewiesen.
  6. Werden mehrere Kunden/Kontakte mit der E-Mail Adresse gefunden, werden diese angezeigt. Es muss eine Wahl getroffen werden.
  7. Wird kein Kunde gefunden, werden alle Kontaktpersonen angezeigt. Über die Filterbox kann nach einem Namen, einer Adresse oder nach Kontaktdaten gesucht werden.
    1. Durch einen Klick auf den richtigen Kontakt und anschliessend auf OK wird die E-Mail Adresse bei dem Kontakt hinzugefügt und alle nicht zugeordneten Nachrichten mit dieser E-Mail Adresse diesem Kontakt zugewiesen.
    2. Soll eine neue Kontaktperson erstellt werden zu einem schon existierenden Kunden (einer Firma) zugewiesen werden, kann mit dem Knopf "Nach Kunden suchen um als neuen Kontakt hinzuzufügen" eine Liste mit allen Kunden angezeigt werden. Hier kann nach Firmennamen gesucht werden, um den Eintrag schneller zu finden. Bei Anwählen des Kunden wird eine Maske angezeigt, in der die wichtigsten Daten der Kontaktperson eingetragen werden können (alle weiteren Daten können anschliessend über "Kunde editieren" hinzugefügt werden). Nach dem Klick auf OK wird der Kontakt inkl. der entsprechenden E-Mail Adresse hinzugefügt und alle nicht zugeordneten Nachrichten mit dieser E-Mail Adresse werden diesem Kontakt zugewiesen.
    3. Soll ein neuer Kunde erstellt werden, kann dies über den Knopf "Als neuen Kunden erfassen" geschehen. Die Daten des Kunden können eingetragen werden und mit einem Klick auf OK wird der Kunde inkl. der entsprechenden E-Mail Adresse angelegt. Alle nicht zugeordneten Nachrichten mit dieser E-Mail Adresse werden dem neuen Kunden (bzw. dessen Kontakt) zugewiesen.

Nachricht bearbeiten[Quelltext bearbeiten]

  1. Eine Nachricht im Posteingang z.B. in der Support-Team-Mailbox löst eine Aktion aus:
    1. Falls es sich um ein neues Problem handelt, wird ein Vorgang z.B. "Anfrage mit Ticket" ausgelöst
    2. Falls sich die Nachricht um ein bestehendes Ticket bezieht, wird die Nachricht mit "zu einem Ticket hinzufügen" bearbeitet.

Vorgang erstellen[Quelltext bearbeiten]

  1. Mit einem Klick auf "Vorgang erfassen" wird das Vorgangs-Dialog-Fender geöffnet.
  2. Nun wählt man, "Vorgangsart" und "Subkategorie"
  3. Je nach Einstellung, wird dann auf die Erstellung eines neuen Vorgangs weitergeleitet und die Felder werden mit dem Nachrichtenbetreff und -text vorausgefüllt.
  4. Alternativ, wird sofort ein Vorgang erstellt.
  5. Die Anhänge der E-Mail werden automatisch ins Ticket übernommen
  6. Zudem wir die Nachricht und das Ticket per Link miteinander verbunden ("Details" klicken und die Verlinkung auf das Ticket wird sichtbar)

Ticket zuordnen[Quelltext bearbeiten]

  1. Bei Klick auf "Zu Ticket hinzufügen", öffnet sich ein Dialog Fenster.
  2. Alle offenen und geschlossenen Tickets des Kunden werden angezeigt.
  3. So kann einfach nachgeschaut werden, ob schon ein Ticket bei diesem Kunden existiert.
  4. Sollte die Nachricht einem anderen Ticket zugeordnet werden, kann im Textfeld oben, die Ticket ID eingegeben werden.
  5. Schreibt man eine gültige ID (von einem nicht-geschlossenen Ticket), wird der Knopf neben dem Feld aktiv.
  6. Mit einem Klick auf den Knopf, wird die Zuordnung ausgeführt und die Nachricht an das Ticket angehängt (inkl. Link vom Ticket zur Nachricht und umgekehrt).

Nachricht erstellen[Quelltext bearbeiten]

  1. Im Menu auf "Nachricht erstellen" klicken
  2. Im Kontext von einem Kunden, kann auch auf das Tab "Nachricht erstellen" geklickt werden.
  3. Dann werden die möglichen Empfänger Adressen/Kontakte dieses Kunden schon vorselektiert und in der Empfänger-Box angezeigt.
  4. Als Alternative kann man auf eine beliebige E-Mail-Adresse klicken (in der Kundenansicht), und schon springt man ins "Nachricht erstellen" für diesen Empfänger.

Tag Funktion im Adressbuch[Quelltext bearbeiten]

  1. In der Kundendatenbank können Tags vergeben werden (z.B. Team-Mailbox, A-team, etc.)
  2. Im Postausgang kann nach diesen Tags gefiltert werden
  3. So sind Mailings auf vordefinierte Mailboxen ganz einfach möglich

Platzhalter[Quelltext bearbeiten]

  1. Es können auch Platzhalter eingesetzt werden, sofern die E-Mail an mehrere Empfänger gehen soll und diese jeweils persönlich angesprochen werden sollen.
  2. Dies funktioniert nur, wenn die Options "Nachrichten separat verschicken" aktiviert wird.
  3. Die verfügbaren Platzhalter sind:
  4. [greeting]
  5. [email]
  6. [lastname]
  7. [firstname]

Templates[Quelltext bearbeiten]

  1. Es können Vorlagen z.B. diverse Standard-Antworten hinterlegt werden (über ACCS, nicht übers GUI möglich)
  2. Diese Templates sind über den (WYSIWYG) Editor verfügbar.

Alernative Adresse[Quelltext bearbeiten]

  1. Bei Firewall Problemen ist es möglich, alternative Empfänger- oder Absender-Domains festzulegen.
  2. Beispiel: Swisscom verwirft Emails mit Absender von *@swisscom.com die vom Internet her auf den Firewall gelangen.
  3. Eine alternative Absender-Adresse kann durch ACC hinterlegt werden (z.B. alternative.adresse@easycuc.ch).

Suchbegriffe[Quelltext bearbeiten]

Com-Modul, Com Modul, Email, Team Mailbox, Team-mailbox, E-mail, mailbox, Communications module, Versand, Senden, SMS, Fax, Email, E-mail, schicken, versenden, ...